Schwerpunktthema 2020/21 "Abgebrannt!"
Abgebrannt! - Schwerpunktthema im Kirchenjahr 2020/2021
Hinweis: Das jährliche Schwerpunktthema bietet zusätzliche Hintergrundinformationen zum Zusammenhang "Kirche, Christsein und Nachhaltigkeit". Die Predigtimpulse des jeweiligen Kirchenjahrs sind selbst nicht an das Schwerpunktthema gekoppelt.
"Abgebrannt!" - als die Redaktionsgruppe im Januar 2020 das Schwerpunktthema beschloss, hatte sie die verheerenden Waldbrände des vorangegangenen Jahres im Gedächtnis. Praktisch die gesamte Ostküste Australiens hatte gebrannt, Kalifornien, und selbst in Mitteleuropa loderten riesige Flächenbrände. Abgebrannt! Offenbar ist der Klimawandel weltweit "angekommen". Dass im weiteren Verlauf des Jahrs 2020 eine Pandemie das globale Geschehen entscheidend prägen würde, war zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar.
Die Corona-Pandemie gab ab März dem Begriff "abgebrannt" eine eigene, zusätzliche Bedeutung. Im lokalen Umfeld zeigte sich zuerst das Phänomen der Hamsterkäufe - für mitteleuropäische Verhältnisse etwas eher Befremdliches, zumindest in Bezug auf Verbrauchsgüter wie Toilettenpapier. Mit dem Lockdown, in Verbindung mit Reise- und Handelsbeschränkungen, wurden globale Ressourcen- und Güterabhängigkeiten überraschend schnell und deutlich sichtbar. Die Verwundbarkeit zeigte sich, je nach Produktions- und Dienstleistungsbereich, in versiegenden Geld- und Warenströmen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff "abgebrannt" auch verwendet, wenn jemand über kein Geld und keine Ressourcen mehr verfügt.
Waldbrände: Der Klimawandel mit seinen Folgen ist angekommen. Schnell wachsende Monokulturen einer allenfalls vordergründig ökonomischen Waldbewirtschaftung tun ein Übriges, um Brandschäden zu vergrößern. Ein sinnvolles Gegensteuern muss jeweils jetzt beginnen - in der Gegenwart und konsequent / vorausschauend, wie Hans Carl v. Carlowitz bereits 1713 detailliert dargelegt hat, auch wenn der Erfolg erst mehrere Generationen später sichtbar wird. Sichtbar ... - Wirkung hat eine veränderte Einstellung sofort, aber sichtbar wird sie erst später. Die zentrale Herausforderung ist heute: jetzt verantwortlich handeln, aber die Geduld mitbringen, um auf die positiven Ergebnisse zu warten - eine "Schule", die auch die Corona-Pandemie aktuell erzwingt.
In Südafrika gibt es Samen, die auf Waldbrände angewiesen sind. Ihre Schalen sind so hart, dass nur die Hitze eines Waldbrands sie aufknacken kann. Es bleibt nun zu hoffen, dass die Hitze der Waldbrände 2018-2020 die harten Samen in unseren Köpfen geknackt hat und die Saat in uns jetzt aufgeht! Também na Amazônia: Nesse sentido, saudações ao presidente Bolsonaro – sua ajuda é bem-vinda!
Seit Mitte Juli 2021 lodern verheerende Flächenbrände in Südeuropa (besonders in Griechenland und Süditalien) und in der Türkei.
Naturschutz / Taxonomie / Artenwissen: Apropos "Samen" und Artenwissen - in gewisser Weise ist auch das Wissen um die Natur und um die Zusammenhänge "abgebrannt". Naturschutzakademien und -ämter sehen den Verlust an Artenwissen (d.h. Kenntnisse in Taxonomie) inzwischen als ähnlich dramatisch an wie den Verlust an Arten selbst. Dieser Wissenserosion Einhalt zu gebieten ist eine Grundvoraussetzung für zukünftig wirksame Strategien. Die Verbindung zum christlichen Glauben ergibt sich u.a. über die Namensgebung in 1 Mose 2,19 / Gen 2,19: Einen Namen geben, ihn aber in der Hektik des Alltags, in einer täglichen Flucht vor Wahrheit und Wissen vergessen ... So war das eigentlich nicht gedacht. Es handelt sich um einen verlorenen Aspekt der Achtsamkeit, der einem "Abbrennen" wirksam entgegenwirkt.
Die Corona-Pandemie hat in den Monaten seit März 2020 die Verwundbarkeit der weltweiten Sozialgefüge eindringlich gezeigt. Am stärksten sind erneut die Ärmsten der Armen betroffen, deren Arbeit und Einkommen ohne jede soziale Absicherung wegbricht. Die Dramatik im Sinne von "abgebrannt!" besteht darin, dass auch das Spendenaufkommen für die kirchlichen Hilfswerke weniger wird, die sich für die Ärmsten der Schöpfung rund um die Erde traditionell und oft als Einzige einsetzen.
Wer in seinem persönlichen Umfeld keinen Ansatzpunkt findet oder mehr machen möchte, kann mit einer Spende an die kirchlichen Hilfswerke viel erreichen.
Brot für die Welt, Misereor und andere setzen sich dafür ein, dass bei Krisen und menschlich-sozialen Katastrophen unmittelbare Hilfe erfolgt und sich Strukturen zum Besseren hin verändern - nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern auch davor und danach.
Monatelange Lockdowns mit Einschränkungen bei den Gottesdiensten haben auch die Möglichkeiten des Predigens und der Verbreitung der christlichen Botschaft eingeschränkt. Neue Formen waren zu finden (s. a. nachfolgende Textboxen).
Einige Predigimpulse, die unser Thema »Abgebrannt!« direkt ansprechen: Letzter Sonntag nach Epiphanias / 4. Sonntag im Jahreskreis (31.01.21) / Osternacht / Ostersonntag (04.04.21) / Pfingstsonntag (23.05.21) / 11. Sonntag nach Trinitatis / 20. Sonntag im Jahreskreis (15.08.21) / 19. Sonntag nach Trinitatis / 28. Sonntag im Jahreskreis (10.10.21)
Ihre Redaktionsgruppe |
(letzte Aktualisierung: 30.08.2021) |
Waldbrände
» weiterlesen «
Die Zeit der Entscheidung
Lk 12,49: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen.
Der Klimawandel schreitet stetig voran, mit Unwettern, Dürre und Waldbränden.
Corona-Pandemie
» weiterlesen «
Nachdem die ersten Corona-Fälle in der Stadt Wuhan (China) festgestellt wurden, dauerte es nicht lange, bis sich der Virus über die ganze Welt verbreitete.
Im März hatte sich die Situation in Deutschland so verschlimmert, dass der erste Lockdown seitens der Regierung beschlossen wurde. Der zweite kam im Oktober 2020.
Am Schlimmsten sind (wieder einmal) die Ärmsten der Armen betroffen.
Menschenrecht statt Moria
» weiterlesen «
Am 8. September 2020 brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ab.
Wir haben es nicht vergessen.
Artenwissen
» weiterlesen «
»Abgebrannt« & Wissens-Erosion
Exkursionsbericht der "Freunde A Rocha Deutschland" (2.- 4.07.2021)
Biblisches & Theologisches
» weiterlesen «
Der Feuerofen Nebukadnezars
Sie gingen mitten in den Flammen umher, lobten Gott und priesen den HERRN. (Dan 3,24)
Verständigung
Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten. (Apg 2,3)
Der Dornbusch
Der Dornbusch brannte im Feuer, aber der Dornbusch wurde nicht verzehrt. (Ex 3,2)
Gottesdienst und Corona
» weiterlesen «
Lockdowns und Einschränkungen haben die Möglichkeiten des Predigens und der Verbreitung der christlichen Botschaft eingeschränkt bzw. verändert.
Neue Formen waren zu finden.